Studie liefert Massnahmen gegen Personalmangel
Stress am Arbeitsplatz und schlechte Rahmenbedingungen waren bereits vor der Pandemie ernstzunehmende Themen im Schweizer Gesundheitswesen. Dies zeigen die neusten Resultate einer nationalen Studie der Berner Fachhochschule. Sie liefert Lösungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die aktuelle Pandemie führt deutlich vor Augen, wie wichtig eine gut funktionierende Gesundheitsversorgung mit genügend Fachpersonen ist, wie die Berner Fachhochschule Gesundheit schreibt. Doch bereits vor Sars-CoV-2 hatte das Gesundheitswesen mit Fachkräftemangel, frühzeitigen Berufsaustritten und schlechten Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz zu kämpfen. Um die Stressquellen, Stressreaktionen und daraus entstehende Langzeitfolgen im Arbeitsalltag von Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz zu erfassen, startete die Berner Fachhochschule (BFH) Gesundheit im Jahr 2017 das nationale Projekt «Work-related Stress among Health Professionals in Switzerland», kurz STRAIN (siehe Kasten). Die Studie erhebe nicht nur empirische Daten, sondern liefere auch Lösungsansätze für die Praxis, um die Missstände langfristig zu reduzieren, heisst es in der Medienmitteilung.
Erste Resultate zur Arbeitsbelastung im Gesundheitswesen
Die Resultate der Studie zeigen den arbeitsbedingten Stress im Gesundheitswesen auf: Demnach können 28 % der Hebammen und 21 % der Ärzt*innen im Arbeitsalltag ihre gesetzlich festgelegten Pausenzeiten selten bis nie einhalten. Bei den Ärzt*innen sind 24 % von einem starken bis sehr starken Konflikt zwischen Arbeits- und Privatleben betroffen. 13 % der Pflegenden leiden an einer Beeinträchtigung des Alltags aufgrund von Wirbelsäulenbeschwerden. Und 15 % der Pflegenden denken mehrmals im Monat oder sogar täglich daran, den Beruf frühzeitig zu verlassen. Das STRAIN-Projektteam habe das Auftreten eines Stressors und dessen tatsächliche Auswirkung auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden untersucht. Die wichtigsten Zusammenhänge stellten die Forschenden laut Studie bei der Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, der fehlenden Entwicklungsmöglichkeit und dem Verhalten der direkten Vorgesetzten fest.
Schulung der Führungskräfte kann Stressoren und Langzeitkonsequenzen reduzieren
Basierend auf diesen Resultaten identifizierte das Projektteam der BFH Gesundheit sieben Handlungsfelder, um ein optimales und gesundes Arbeitsumfeld für Gesundheitsfachpersonen zu schaffen, und entwickelte ein zweitägiges Schulungsprogramm für die Führungspersonen im Gesundheitswesen. Bei diesem zweitägigen Programm tauschten sich die Anwesenden ausserdem in multiprofessionell zusammengesetzten Gruppen zum Thema Stress aus und erarbeiteten eigene Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Wie eine erste Auswertung der Intervention zeigt: Haben mehr als 70 Prozent der Führungspersonen einer Organisation am Schulungsprogramm teilgenommen, hat sich dies ausschliesslich positiv auf Stressoren und Langzeitkonsequenzen ausgewirkt.
Verbesserung der Rahmenbedingungen ist entscheidend
Um Gesundheitsfachpersonen langfristig gesund und zufrieden im Beruf halten zu können, sei eine Verbesserung der Rahmenbedingungen entscheidend. Die Studie zeige, dass einerseits effektive Massnahmen für eine gute Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, eine Optimierung der Arbeitslast und Führungsstrukturen zentrale Themen seien. Andererseits seien auch klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten, bessere Entwicklungsmöglichkeiten sowie ein stärkerer Fokus auf eine positive Feedback- und Fehlerkultur wichtig. Führungspersonen spielen bei der Umsetzung dieser Massnahmen im Praxisalltag eine zentrale Rolle, wie es ferner heisst.
Folgeprojekt in den Startlöchern
Das STRAIN-Projekt geht in die nächste Runde und heisst neu STRAIN 2.0. Das Folgeprojekt biete interessierten Organisationen die Möglichkeit, die Stressoren am Arbeitsplatz sowie daraus resultierende Langzeitfolgen bei allen Gesundheitsberufen jährlich zu erfassen. Ziel sei es, eine regelmässige und schweizweite Datengrundlage zu arbeitsbedingtem Stress und den Rahmenbedingungen in allen Gesundheitsberufen zu schaffen. Dabei würden nicht nur Daten erhoben, sondern auch die evidenzbasierten Empfehlungen weiterentwickelt, um Gesundheitsorganisationen gezielte und nachhaltige Lösungsansätze zur Reduktion der Arbeitsbelastung sowie zur Optimierung der Rahmenbedingungen bieten zu können.
Quelle: BFH
Work-related Stress Among Health Professionals in Switzerland
Die Studie «Work-related Stress among Health Professionals in Switzerland» (STRAIN) der Berner Fachhochschule Gesundheit erfasste über den Zeitraum 2017 bis 2021 die unterschiedlichen Stressquellen und Stressreaktionen sowie daraus entstehende Langzeitfolgen im Arbeitsalltag von Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz. Das 15-köpfige STRAIN-Projektteam setzt sich interprofessionell aus Mitarbeitenden dreier Hochschulen zusammen; der Berner Fachhochschule BFH, der HES-SO Fachhochschule Westschweiz und der Fachhochschule Südschweiz SUPSI. Die STRAIN-Studie sei momentan die grösste Interventionsstudie im Schweizer Gesundheitswesen. Sie umfasst laut Angaben über 160 teilnehmende Akutspitälern, Rehabilitationskliniken, Psychiatrien, Alters- und Pflegeheime sowie Spitex Organisationen aus allen Sprachregionen. Ziel der Studie sei es, die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen zu verbessern und Gesundheitsfachpersonen langfristig gesund und zufrieden im Beruf halten zu können.