Starke Rolle im Q-Kosmos
Innert 20 Jahren entwickelte sich Thommen- Furler vom Mineralölhändler zum spezialisierten Dienstleister für Chemikalienversorgung und Sonderabfall-Recycling. Seit dem Jahr 2007 trägt die KVP-Software Improve substanziell zum Unternehmenserfolg bei.
Das umfassende «ChemCare®» Konzept der Thommen-Furler AG lässt sich auf den Leitsatz «versorgen, unterstützen, rezyklieren » verdichten. Darunter versteht das Unternehmen mit Hauptsitz im bernischen Rüti die Belieferung von Industrie- und Automotive-Kunden mit Chemikalien und Schmierstoffen, das fachgerechte Recycling von Industrie- und Sonderabfällen sowie das Erbringen umwelttechnischer Dienstleistungen aus einer Hand. «Mit unseren Dienstleistungen erzielen wir klare Mehrwerte für den Kunden», sagt CEO Franz Christ. Zu diesen «valueadded Services» zählen Laboranalysen, ein breites Gebindesortiment, die Bewirtschaftung von Tanklagern, Gefahrgutberatung und vieles mehr.
Extensives Qualitätswesen
Schon die Natur der chemischen Produkte bringt es mit sich, dass Qualität und Sicherheit bei Thommen-Furler oberste Gebote sind. Und das in einem denkbar breiten Rahmen: Innerhalb eines Integrierten Managementsystems erfüllt die Firma die Anforderungen von sieben Normenwerken. Über ISO 9001 und ISO 14001 hinaus sind dies:
• ISO 22000 (Lebensmittel, Arzneimittel, GHP- und HACCP-Grundsätze)
• ISCC (International Sustainability & Carbon Certification)
• EKAS 6508 (Arbeitssicherheit) • Responsible Care (verantwortliches Handeln gem. CEFIC und FECC)
• ESAD II (Beurteilungssystem des SHE & Q-Managements)
«Und das ist noch nicht alles», bemerkt CEO Franz Christ, «wir werden im Geschäftsalltag sehr oft von unseren Kunden auditiert, namentlich aus der Pharma- und der Lebensmittelbranche».
Warum eine KVP-Software?
«Das grosse Datenvolumen, die hohe Dichte an bindenden Terminen und die steigenden regulatorischen Anforderungen riefen nach einer zentralen Plattform für das Qualitätsmanagement», sagt Paul Werthmüller, Leiter IMS bei Thommen-Furler. Auch die hohen Anforderungen seitens der Lieferanten und Partner machten deutlich, dass die Zeit singulärer Excel-Lösungen abgelaufen war. «Im Mai 2007 evaluierten wir des-
ZentraleQM-Plattform
halb die Spezialsoftware Improve, und schon drei Monate später ging die Einführung über die Bühne. » Bei Thommen-Furler war man von Anfang an von der Einfachheit des webbasierten Tools beeindruckt. Besonders geschätzt wurden zudem die problemlose Zweisprachigkeit D/F sowie die Verknüpfung mit dem CRM-Teil des ERP-Systems. Dank dieser Verknüpfung haben alle Fachkräfte in Aussendienstfunktion jederzeit den aktuellsten Überblick über sämtliche Kundenbelange. Die positiven sechsjährigen Erfahrungen mit der Software bringt Franz Christ so auf den Punkt: «Ohne Improve könnten wir heutzutage viele Audits nicht mehr bestehen. Ein Topbeispiel dafür sind Pharma-Audits.»
Über 1000 Dokumente im IMS
Die Dokumentenmatrix im Integrierten Managementsystem IMS enthält in den sechs Handbuch- Kapiteln nicht weniger als 1065 Dokumente, darunter je ca. 340 Arbeitsanweisungen und Formulare. Ablage und Handling laufen vollständig über Improve und gewährleisten höchste Zugriffssicherheit mit wenigen Klicks. Die Tatsache, dass beliebige Dokumente als Anhänge ablegbar sind, sorgt für durchgehend vollständige Projekt- und Prozessdokumentationen.
Unverzichtbar für Wartung und Unterhalt
«Die sorgfältige, verlässliche Wartung inklusive einer gut funktionierenden Störfallvorsorge ist in
Endqualität stets im Auge
unserem Geschäft entscheidend für die Endqualität», betont Hansjörg Minder, Leiter Betriebe Rüti. Umfang und Komplexität der Firmeninfrastruktur verdeutlichen, was der Unterhaltsbereich von Thommen-Furler abdecken muss:
- 48 Gefahrgutfahrzeuge und zwölf Anhänger für Chemikalien und Sonderabfälle
- 20 eigene und 14 gemietete Bahnkesselwagen, eigene Geleiseanlage, zwei eigene Rangierlokomotiven
- Drei eigene Tanklager mit gegen 6000 m3 Nutzvolumen
- Eigene, zugelassene Werkstatt für Instandhaltung und Prüfung von Gebinden
- Anlagen zur Abwasserbehandlung
- Abfüllanlagen
- Vier spezialisierte Analytiklabors mit total rund 40 Hightechgeräten
«Wir steuern, dokumentieren und bewirtschaften via KVP-Software rund 500 Objekte», präzisiert QManager Werthmüller. Dabei gelten die unterschiedlichsten Prüfintervalle, handelt es sich nun um Auflagen von aussen (wie etwa bei den Abwasseranlagen an den drei Firmenstandorten) oder um selbst definierte Prüfzyklen. CEO Christ ergänzt, dass gerade bei Wartung und Unterhalt der Gedanke der ständigen Verbesserung durch Improve beispielhaft gelebt werden kann. «Hier die Kundenreklamationen, interne Abweichungen und Lieferantenfehler systematisch zu erfassen und sauber abzuarbeiten, bringt das ganze Unternehmen Schritt für Schritt vorwärts», ist Franz Christ überzeugt. Der systematische Aufbau der Improve-Oberfläche über die Schritte «erfassen, entscheiden, erledigen, verbessern» erleichtert dabei die konkrete Qualitätsoptimierung für alle Beteiligten; bei Thommen-Furler sind es über die drei Standorte hinweg rund 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die regelmässig mit Improve arbeiten.
Ideal für den Schulungsbereich
Unter der Prämisse «230 Mitarbeitende/ drei Standorte/zwei Sprachen » hilft Improve wesentlich, das umfangreiche Schulungsprogramm zu steuern und abzuwickeln. In den Monaten Januar bis September 2013 führte Thommen- Furler nicht weniger als 166 Schulungen durch, davon 90 Prozent intern. «Auch für viele unserer Audits können wir die verlangten Schulungs- und Weiterbildungsnachweise auf Knopfdruck bereitstellen», freut sich Paul Werthmüller.
«Jeden Freitag ein A4»
Die KVP-Software stellt absolute Transparenz her und vermeidet Informationsverluste. «Versandete Probleme gibt es mit Improve nicht mehr», erklärt Hubert Geisseler, CEO der Anbieterfirma Synprovis AG. Genau das schätzt man auch bei Thommen-Furler, wo Franz Christ jeden Freitagabend eine kompakte Übersicht auf einem Blatt A4 verlangt. Der Bericht enthält die zentralen Fakten zu Themen wie offene Arbeiten, Wartung/ Unterhalt, Wirksamkeitskontrolle und -prüfung angestossener Verbesserungen oder Schulungsmassnahmen. Die Berichterstellung geschieht hoch effizient: In Improve sind verschiedenste Berichtstypen abgebildet und es steht eine Fülle von Visualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Alles in allem ist Improve als Bestandteil des Integrierten Managementsystems der Thommen- Furler AG nicht mehr wegzudenken. «Für einen sorgenfreien, aber nicht sorglosen Umgang mit Chemikalien leistet das Tool Grundlegendes », schliesst Franz Christ.