Prävention im Büro
Mit wenig Aufwand kann die Sicherheit und Gesundheit im Büro verbessert werden – dies zeigt die EKAS-Box, das Online-Präventionsinstrument der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit, auf interaktive und unterhaltsame Weise. Neue Inhalte machen die EKASBox jetzt noch attraktiver
Das Risiko, in einem Bürobetrieb zu verunfallen, wird stark unterschätzt. In Realität erfolgt mehr als die Hälfte aller anerkannten Berufsunfälle in Dienstleistungsunternehmen. Ein Drittel davon sind Stolper- und Sturzunfälle. Zudem gehen rund 1,6 Millionen Arbeitstage in der Schweiz pro Jahr allein durch Muskel-Skelett-Leiden verloren. Den Grossteil der Kosten tragen die Unternehmen: Ein verlorener Arbeitstag kostet sie im Schnitt 600 Franken.
EKAS bietet Unterstützung
Die Aktion «Prävention im Büro» der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS macht auf die oft unterschätzten Risiken in Unternehmen des Dienstleistungssektors mit Büroarbeitsplätzen aufmerksam. Dazu lädt die EKAS-Box (www.ekas-box.ch), das Präventionsinstrument der EKAS, den Besucher oder die Besucherin auf einen informativen Rundgang durch verschiedene Bürosituationen ein und bietet Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unterhaltsame Weise praktische Tipps.
Mit den Themen «Ergonomisches Arbeiten», «Unfallverhütung», «Büroeinrichtung» und «Büroplanung» wurde die EKAS-Box 2012 erfolgreich lanciert und dieses
VielbeachteteAktion
Jahr um weitere Kapitel ergänzt. Mit den neuen Inhalten nimmt die EKAS die Rückmeldungen der EKAS-Box-Nutzer auf und stützt sich zudem auf die Faktenlage: Ein Drittel aller Arbeitsunfälle im Dienstleistungssektor sind Stolper- und Sturzunfälle. Ein neues Kapitel zum Gebäudeunterhalt stellt Informationen zur Verfügung, wie bei Türen, Treppen, Böden, Fluchtwegen sowie der Reinigung für mehr Sicherheit im Bürogebäude gesorgt werden kann. Ein Exkurs zu «Stolpern und Stürzen» ergänzt das Kapitel und macht auf Stolperfallen im Büro wie achtlos hingestellte Arbeitsmappen und Papierkörbe oder herumliegende Laptopkabel aufmerksam. Auch Muskel- und Gelenkschmerzen führen häufig zu Arbeitsausfällen. Der Exkurs zu «Ergonomischen Hilfsmitteln» bietet praktische Tipps, wie man beispielsweise mit einer Handballenauflage die Gelenke schonen oder mit einer Dokumentenauflage den Nacken entlasten kann, indem man sie zwischen Bildschirm und Tastatur positioniert. So hat man Tastatur, Vorlage und Bildschirm in einer Blickrichtung. Dem Nacken bleibt ein ständiges Drehen und Nicken, was zu Verspannungen führen kann, erspart
Stress als neues Thema der EKAS-Box
Zwei weitere neue Kapitel «Arbeitsorganisation» und «Selbstmanagement» befassen sich hauptsächlich mit Stress, einem Thema, das immer mehr Dienstleistungsbetrieben Sorgen bereitet. Laut einer SECO-Studie von 2010 ist belegt, dass in der Schweiz Stress jährliche Kosten von 4,2 Milliarden Franken verursacht. Das Verhalten von Führungskräften hat grossen Einfluss auf die Produktivität, aber auch auf das Arbeitsklima im Büro und somit auch auf die Gesundheit der Beschäftigten. Das neue Kapitel gibt Anregungen und Tipps, wie sich Druck- und Stresssituationen sowie gesundheitliche Beschwerden möglichst vermeiden lassen und welche Rolle dabei Führungskräfte übernehmen können. Beispielsweise haben lobende Worte des Vorgesetzten oft positive Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation. Auch eine regelmässige Überprüfung der Fähigkeiten und Anforderungen kann nützlich sein, um Stress zu vermeiden.
Doch genauso können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Beitrag leisten. Das Kapitel zur Selbstorganisation zeigt, wie wichtig die Abwechslung während der Arbeit ist. Der Wechsel zwischen Routine- und Denkarbeit hält die Konzentration hoch und
Führungsverhalten und Stress
wirkt weniger ermüdend. Daneben ist genügend Bewegung hilfreich, Anspannung vorzubeugen – sei es beispielsweise im Stehen zu telefonieren oder über Mittag ein paar Schritte im Freien zu gehen.
Internationale Anerkennung
Rund 40000 Besucherinnen und Besuchern, holten sich seit der Lancierung 2012 praktische Informationen auf dem virtuellen
Bürorundgang. Und es werden täglich mehr. Die EKAS-Box findet auch international Anerkennung. Die Jury der ISSA (International Social Security Association) verlieh der EKAS am Regionalforum für soziale Sicherheit für Europa 2013 ein «Certificate of Merit» für die EKAS-Box, eine Auszeichnung für gute Praxis. Ein Besuch der EKAS-Box lohnt sich jetzt doppelt. Sie bietet nebst praktischen Tipps zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz die Möglichkeit, bei der Teilnahme am Wettbewerb attraktive Preise zu gewinnen. Dieser läuft bis Ende Dezember 2013. Damit möglichst viele Betriebe und Mitarbeitende von den Tipps für mehr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz profitieren können, fordert die EKAS mit der Aktion «Prävention im Büro» Führungskräfte auf, in ihren Unternehmen auf die EKAS-Box und weitere Präventionsinstrumente aufmerksam zu machen.