Nach 10 Jahren Swiss IGF: Verein «Swiss Internet & Digital Governance» gegründet

Die Schweizer Internet-Governance-Community erreicht einen wichtigen Meilenstein: Mit der Gründung des Vereins «Swiss Internet & Digital Governance» wird die erfolgreiche Dialogplattform Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF) in eine neue Struktur überführt. Das Patronat des BAKOM über das Swiss IGF wird fortgeführt.

Das Swiss IGF wird zum Verein «Swiss Internet & Digital Governance» – für eine nachhaltige Zukunft des digitalen Dialogs in der Schweiz. (Bild: www.depositphotos.com)

Das Swiss IGF ist der nationale Ableger des UN Internet Governance Forum (UN IGF). Es wurde 2005 beim UNO-Weltgipfel der Informationsgesellschaft ins Leben gerufen. Seit 2015 bietet das Swiss IGF unter der Schirmherrschaft des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) eine zentrale Plattform für den Multi-Stakeholder-Dialog zu internet- und  digitalpolitischen Themen in der Schweiz und erfreut sich stetig wachsender Teilnehmerzahlen.

Charakteristisch für das Swiss IGF ist sein inklusiver «bottom-up» Ansatz. Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren auf Augenhöhe die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Schweiz. Jede interessierte Person oder Institution kann am Swiss IGF teilnehmen. Die Agenda wird durch einen „Call for Issues“ bestimmt. Bei dem können alle Interessengruppen Themen vorschlagen – von Cybersicherheit über künstliche Intelligenz bis hin zu Netzneutralität und Plattformregulierung. Als gesamtschweizerische Initiative wird das Forum überwiegend mehrsprachig in Deutsch, Französisch und Englisch durchgeführt.

Finanzielle und strukturelle Unabhängigkeit

Die Vereinsgründung ermöglicht nun eine breitere Abstützung des Swiss IGF in der nationalen Community und vereinfacht eine langfristige Mitfinanzierung durch Dritte. Den Grundstein dafür legt die Stiftung Mercator Schweiz mit einer grosszügigen dreijährigen Förderung. Diese hat den Aufbau einer von der Community getragenen Struktur zum Ziel. „Ziel der Förderung ist es, die finanzielle und strukturelle Unabhängigkeit des Swiss IGF langfristig sicherzustellen. Dies ist für die Glaubwürdigkeit der Konferenz als neutrale Plattform für den intersektoralen, digitalpolitischen Dialog zentral“, meint Riccardo Ramacci. Er ist Portfoliomanager Digitalisierung und Demokratie bei Mercator.

„Nach zehn Jahren erfolgreicher informeller Aufbauarbeit war der Zeitpunkt reif für diesen Schritt“, erklärt Thomas Schneider, Vize-Direktor des Bakom und Mitinitiator des Swiss IGF vor 10 Jahren. „Der neue Verein wird die bewährten Grundprinzipien des offenen Dialogs und der inklusiven Beteiligung aller Interessengruppen fortführen. Das Bakom unterstützt weiterhin die Durchführung der Konferenz und freut sich, dass das neue Set-up den noch besseren Einbezug der Community sowie weitere Projekte neben der jährlich stattfindenden Konferenz erlaubt.“ Das Bakom übernimmt weiterhin das Patronat für das Swiss IGF und trägt zu dessen Finanzierung bei.

Neue Struktur stärkt Swiss IGF langfristig

In exekutiver Hinsicht geht mit der Vereinsgründung die erfolgreiche Aufbauarbeit des Co-Sekretariats mit Jacques Beglinger und Livia Walpen zu Ende, die das Swiss IGF mit viel Umsicht zur heutigen Bedeutung gebracht haben. Nicolas Zahn, seit Längerem Mitglied des Kernteams des Swiss IGF, übernimmt die Geschäftsführung der neuen Struktur. „Es bereitet mir grosse Freude, diese Aufgabe zu übernehmen. Das Swiss IGF ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen und das Verständnis für die Bedeutung einer solch einmaligen Plattform für den konstruktiven digitalpolitischen Austausch steigt stetig. Die neue Struktur wird es uns erlauben, nachhaltig zu wachsen und diesen Austausch durch Einbezug aller Anspruchsgruppen weiter zu vertiefen. Das Ziel für 2025 ist klar diese neue Struktur zu etablieren und unsere Mitgleiderbasis aktiv auszubauen, auch um den Vorstand an der nächsten Generalversammlung zu erweitern und breiter abzustützen. Ein weiteres wichtiges Ziel wird die Erarbeitung eines nachhaltigen Finanzierungsmodells sein. Das Swiss IGF hat über Jahre bewiesen, dass es Wert für die Digital Governance Gemeinschaft schafft, weshalb ich zuversichtlich bin, dass wir hier ein solides Modell finden werden.“

Der Verein wird in der neuen Struktur wie gehabt die Swiss Internet Governance Forum Konferenz organisieren. Es wird dieses Jahr im Oktober stattfinden. Nach der Gründung und einer ersten Generalversammlung lädt der Verein interessierte Akteure der Digital-Governance-Community ein, sich anzuschliessen. Die nächste Generalversammlung findet Anfang Oktober 2025 im Rahmen der Swiss IGF Konferenz statt und bietet die Gelegenheit zur breiten Beteiligung der verschiedenen Anspruchsgruppen.

Weitere Informationen

(Visited 127 times, 4 visits today)

Weitere Artikel zum Thema