Green Controlling
Nicht nur für Grossunternehmen ist Nachhaltigkeit ein Pflichtthema. Auch für kleine und mittelgrosse Unternehmen wird eine umweltgerechte Ausrichtung von Geschäftsaktivitäten zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor
Immer mehr Konsumenten entscheiden nach grünen Aspekten. Das sogenannte «Greening» reicht von Produkten mit grünem Anspruch über die umweltgerechte Organisation von Beschaffungs- und Logistikprozessen bis hin zu ökologisch ausgerichteten Geschäftsmodellen.
Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) in Köln registriert eine stark wachsende Nachfrage im Green Controlling. Ökologische Faktoren gewinnen an Bedeutung und werden in zunehmendem Masse in das klassische Controlling integriert. Das Management braucht aussagekräftige Zahlen, um umweltgerechte Strategien auch unter dem Fokus der Wirtschaftlichkeit zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.
Ist Green Controlling eine Modeerscheinung oder dauerhaft ein wichtiges Managementthema? Die Einhaltung von ökologischen Grundsätzen bildet in den meisten Unternehmen einen grossen Kostenfaktor. Durch die Implementierung eines Green Controllings lassen sich die ökologischen Kosten systematisch reduzieren. So lassen sich Wettbewerbsvortei
Balance zwischen Ökonomie und Ökologie
le sicherstellen, Wachstum erzielen und Gewinne fördern. Ein Green Controlling kann Antworten auf viele drängende Fragen geben: Welche Faktoren tragen zu einem grünen Markenimage bei? Welche Kriterien sind massgeblich für einen umweltorientierten Unternehmenserfolg? Was ist die richtige Balance zwischen ökonomischen und ökologischen Aspekten? Wie messe ich «Green Performance»?
Die Herausforderung
Bisher wurde Umweltschutz häufig als reiner Kostenpunkt und nicht als Wertschöpfungsfaktor angesehen. Zum Beispiel sind die Energiepreise in den letzten Jahren stark angestiegen. In Deutschland sind allein die gewerblichen Strompreise in den letzten fünf Jahren um rund 30 Prozent angewachsen, Tendenz weiter steigend. Schon allein aus Kostendruck besteht ein wachsender Handlungsbedarf. Eine konsequente ökologische Orientierung bietet die Chance, gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitern gleichermassen zu punkten. Grün sein kann sich unter dem Strich rechnen.
Faktoren im BlickFaktoren im BlickFaktoren im BlickVon Vorteil ist eine enge Kommunikation zwischen den Mitarbeitern des Umweltmanagements, den Abteilungsleitern und der Geschäftsführung. Hierbei sind Controller auch in ihrer Rolle als Moderator und Motivator gefragt. Green Controlling eröffnet Unternehmen ganz neue Möglichkeiten. Unternehmen können anhand von Kennzahlen überwachen, ob ökologische Ziele erreicht werden. Oder sie können eine ökologische Ausrichtung mit Umweltaudits oder Ökobilanzen nachweisen und sicherstellen. Die Mess- und Bewertungsgrössen sind firmenindividuell festzulegen.
Faktoren im Blick
Ein grünes Markenimage hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Kriterium ist die Transparenz gegenüber Kunden und Anteilseignern bzw. Aktionären. Es ist darzulegen, wie bei der Produktion von Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen der Umweltschutz berücksichtigt wird. Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen, wirken sich positiv auf ein «Green Image» aus. Zu diesem Zweck sind Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln und zukunftsorientiert
Komplette Wertschöpfungskette im Blick
auszurichten. Die komplette Wertschöpfungskette vom Zulieferer oder Anbaugebiet über die Produktion bis zum Endverbraucher ist transparent darzustellen. Je nach Unternehmen sind unterschiedliche Bereiche betroffen. Gerade in Entwicklung, Produktion, Marketing, aber auch Healthcare, Facility- oder Fuhrpark-Management bieten sich attraktive Potenziale.
Ausgangspunkt für umweltgerechte Massnahmen ist eine konkret definierte Zielsetzung. Ein Ziel von Unternehmen kann etwa die Reduzierung der CO2-Ausstösse im Fuhrpark oder in der Produktion sein. Andere Ziele können etwa ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser, der Bezug von Produkten aus zertifizierten Anbauplantagen oder der verringerte Einsatz von Gefahrstoffen oder wertvoller Ressourcen sein.
Messbare Ziele
Für die Zielerreichung hat sich das Fünf-Stufen-Modell von Wirtschaftsberater Ram Nidumolu und seinen Kollegen bewährt (siehe Kasten 1). Das Modell bietet eine gute Orientierungshilfe, sollte aber je nach Unternehmensspezifikation angepasst werden. Wichtig: Nicht jede Stufe wird nach der anderen erklommen. Die Entwicklungen laufen vielmehr parallel ab, um die Ziele gemeinsam zu erreichen. Die gesteckten Ziele sind durch geeignete Massnahmen zu realisieren. Dies können etwa der Einsatz moderner Heiz-, Klima- oder Lüftungsanlagen oder intelligente Beleuchtungstechniken sein. Neue Anlagen und Gerätschaften senken die Wartungskosten und können die Produktivität steigern.
Wichtig ist eine weitsichtige Finanzplanung. Der Austausch von Maschinen und der Einsatz von neuen Technologien sind für viele Unternehmen eine grosse finanzielle Belastung. Unternehmen sollten frühzeitig alternative Finanzierungen prüfen.
Kennzahlen nutzen
Das Controlling im Unternehmen unterstützt das Management dabei, die Vorgaben anhand von Abweichungsanalysen und Darstellung der Entwicklungsstufen einzuhalten und Massnahmen im Entwicklungsprozess zu treffen. Die Aufgaben des Controllings liegen in der Darstellung von Kennzahlen aus der Beziehung von Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung. Diese können zum Beispiel Krankenstand oder Innovationskraft der Mitarbeiter durch betriebliches Vorschlagswesen, aber auch Senkung von CO2-Ausstössen, Einsparung von Energiekosten oder Steigerung der Produktivität sein. Ebenso können die Gesamtkosten der Nutzungszeit pro Gerät (Total Cost of Ownership) als Vergleichszahlen dienen. Die Anforderungen an das Controlling steigen. Es gilt, zukünftige Faktoren für ein grünes Markenimage zu erkennen und daraus Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen zu generieren. Die Einsparung von Energiekosten gilt als grösster Potenzialträger und kann die Wettbewerbsfähigkeit langfristig steigern.