«Frische Ideen und starke Begegnungen»
Am 13. Mai 2025 findet in Bern wieder der Tag der Schweizer Qualität statt. Auch dieses Jahr wird Andrea Vetsch die Moderation übernehmen.

Andrea Vetsch ist seit vielen Jahren das Gesicht vom Tag der Schweizer Qualität (TSQ) und bringt als Moderatorin Menschen und Themen zusammen. Im Interview mit Prisca Zammaretti, Geschäftsführerin von SAQ, spricht sie über ihre Sicht auf Qualität, die Herausforderungen der Moderation und ihre persönlichen Highlights.
Prisca Zammaretti: Andrea, der Begriff «Qualität» klingt oft abstrakt. Was bedeutet er für dich – beruflich und privat?
Andrea Vetsch: Qualität ist für mich in der Arbeit gleichbedeutend mit Sorgfalt, Korrektheit und Genauigkeit. Bei der Tagesschau muss jedes Wort stimmen, deshalb arbeiten wir mit dem 6-Augen-Prinzip. Zwei weitere Personen – ProduzentIn und «Korrektur-Dienst» – überprüfen die Moderationen sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Privat steht die Gesundheit für mich an erster Stelle – das ist für mich die ultimative Qualität im Leben.
Du moderierst den Tag der Schweizer Qualität schon seit mehreren Jahren. Was begeistert dich immer wieder an dieser Aufgabe?
Für mich ist jede Moderation wie eine Weiterbildung. Ich lerne unglaublich viel – sei es über Kreislaufwirtschaft, New Work oder Kreativitätstechniken. Es ist auch spannend zu sehen, welche Themen andere Unternehmen bewegen. Diese Vielfalt macht grossen Spass!
Wie bereitest du dich auf die Moderation vor? Hast du bestimmte Rituale?
Ich telefoniere vorab mit allen Personen, mit denen ich auf der Bühne längere Gespräche führen werde – das schafft Vertrauen und eine gute Basis. Am Tag selbst versuche ich, gut ausgeruht zu sein, und bin dankbar, dass sich jemand um Haare und Make-up kümmert. So kann ich mich voll auf den Inhalt der Moderation konzentrieren.
Ein ganzer Kongresstag – wie bleibst du ruhig und souverän?
Die grösste Herausforderung ist, die Konzentration und Frische über den gesamten Tag hinweg aufrechtzuerhalten. Ausgeschlafen zu kommen, ist dabei essenziell. Eine gute Vorbereitung schafft Sicherheit. Ich habe festgestellt, dass mir kurze Pausen an der frischen Luft besonders guttun.
Was macht für dich eine gute Moderation aus, gerade bei einem komplexen Thema wie Qualität?
Eine gute Moderation nimmt die Menschen mit und greift die Fragen auf, die auch im Publikum entstehen. Sie ist abwechslungsreich – mal ernst, mal humorvoll – und schafft es, hinter die Fassade des Gegenübers zu blicken. Das Wichtigste: Es muss ein echter Austausch entstehen, etwas, das berührt und bewegt.
Gibt es einen Moment auf der Bühne, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Die Neurowissenschaftlerin Barbara Studer zeigte uns am letzten TSQ, wie befreiend es ist, die Komfortzone zu verlassen – so sehr, dass wir spontan gemeinsam «Blowing in the Wind» auf der Bühne gesungen haben. Auch Kathrin Lehmann, ehemalige Spitzensportlerin und Unternehmerin, beeindruckte mit ihrer Bodenständigkeit und Nahbarkeit. Ihre Botschaft, wie wichtig es ist, Erfolge zu feiern, hat einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen.
Dieses Jahr lautet das Motto des TSQ «Mit Weitblick durchstarten». Was bedeutet das für dich persönlich?
Weitblick nehme ich mir in diesem Jahr besonders zu Herzen: Im April mache ich eine einmonatige Reise, um neue Perspektiven zu gewinnen und Energie zu tanken. Dabei werde ich reflektieren, was mir wichtig ist und welche Ziele ich noch erreichen möchte.
Das Thema KI ist allgegenwärtig. Welche Rolle spielt sie in deiner Arbeit als Moderatorin und Medienschaffende?
Ehrlich gesagt, ich bin da «old school»: Ich habe bisher noch nie Tools wie ChatGPT oder Ähnliches genutzt.
Abschliessend: Warum sollte man sich den TSQ nicht entgehen lassen?
Der TSQ liefert neue Impulse, bringt dich raus aus deiner Bubble und bietet die Gelegenheit, inspirierende Menschen und Projekte kennenzulernen. Und natürlich: Networking!
Das sind spannende Einblicke, Andrea. Es ist beeindruckend, wie du Qualität auf und neben der Bühne lebst und den Tag der Schweizer Qualität bereicherst. Vielen Dank für das inspirierende Gespräch!
Zur Person
Andrea Vetsch studierte Germanistik, Publizistik und Sozialpädagogik in Zürich. Seit 2005 moderiert sie die Tagesschau, mit Stationen bei «Schweizweit» und «10vor10». Seit 2020 ist sie nach einem Unterbruch wieder das Gesicht der Tagesschau Hauptausgabe. Den Tag der Schweizer Qualität begleitet sie seit 2021 als Moderatorin.
Tag der Schweizer Qualität
Der Tag der Schweizer Qualität wurde 2008 von der SAQ Swiss Association for Quality ins Leben gerufen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen branchenübergreifenden Austausch zum Thema Qualität als einen der Grundpfeiler der Schweizer Wirtschaft zu fördern. Organisiert wird der jährlich stattfindende Kongress von der SAQ Swiss Association for Quality in Zusammenarbeit mit Shift Switzerland.