FHS St.Gallen mit 4 Sternen ausgezeichnet

Die Fachhochschule St.Gallen hat die Anerkennungsstufe «EFQM Recognised for Excellence» mit ausgezeichneten vier von fünf Sternen erreicht. Am 1. Juni wurde der FHS von der EFQM (European Foundation for Quality Management), die Urkunde überreicht. Diese Auszeichnung bestätigt den von der Fachhochschule gewählten Weg, welcher auf Innovation, Interdisziplinarität und dem Streben nach gemeinsamem Erfolg baut.

Heinz Hunn, SAQ-Gutachter (rechts), überreicht die Urkunde «Recognised für Excellende 4 Stars» an FHS-Rektor Prof. Dr. Sebastian Wörwag (links).

Der Rektor der FHS St.Gallen, Sebastian Wörwag, ist erfreut über das gute Zeugnis, das der Fachhochschule ausgestellt wurde und sagt: «Wir freuen uns, dass das Qualitätsverständnis der Hochschule seinen Niederschlag in der Zertifizierung findet. Das gute Ergebnis gibt uns Recht, dass Qualität nicht nur ein System, sondern auch eine Kultur ist».

Freiwilliger Entscheid

Die FHS St.Gallen hat sich freiwillig einer Qualitätsüberprüfung durch die EFQM gestellt. Hierfür wurde intern ein 82-seitiger Selbstbeurteilungsbericht erstellt und dieser Ende April in einem externen Assessment durch zwei unabhängige Assessoren überprüft. Während dreier Tage, führten die Assessoren 17 Gespräche mit unterschiedlichen Mitarbeitendengruppen, Studierenden und Alumni. Die Prüfkriterien waren Führung; Strategie; Mitarbeitende; Partnerschaften sowie Prozesse, Produkte und Dienstleistungen der FHS und über die hiermit erreichten Ergebnisse bei Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft.

Das EFQM-Modell

Das EFQM-Modell für Business Excellence ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Vorgehensweisen einer Organisation. Anhand der Selbst-und Fremdbewertung kann der Reifegrad eines Unternehmens bzw. einer Organisation bezogen auf andere festgestellt werden. Der Erfüllungsgrad der einzelnen EFQM-Kriterien wird durch die Assessoren anhand der Bewerbungsbroschüre und den Vor-Ort-Gesprächen überprüft. Dadurch wird ein Vergleich verschiedener Organisationen ermöglicht.

Quelle: Fachhochschule St. Gallen

(Visited 485 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema