Das Labyrinth der Six-Sigma-Werkzeuge
Six Sigma trägt als weitverbreitete Verbesserungsmethode unter Anwendung ver-schiedener Werkzeuge zur Optimierung von Prozessen bei. Diese Vielzahl an Werk-zeugen werden den Phasen im DMAIC-Zyklus zugeordnet. Betrachtet man die ein-schlägige Literatur, führt dies zu Verwirrung bezüglich der Zuordnung der einzelnen Werkzeuge zu den Phasen. Welches Werkzeug ist nun in welcher Phase einzusetzen? Eine quantitative Inhaltsanalyse von Wissenschaftlern der Hochschule Koblenz liefert mithilfe einer Hitliste Unterstützung.
Six Sigma ist eine Methode zur Verbesserung der Qualität in Unternehmen. Durch eine da tenbasierte, ausführliche Prozessanalyse sollen Abweichungen vom Zielwert reduziert wer- den. Um Six Sigma anzuwenden, die Varia tion im Prozess zu reduzieren und die vorge gebenen Spezifikationen zu erreichen, wer den verschiedene Werkzeuge benötigt.
Den DMAIC-Zyklus einführen
Um Prozessverbesserungen zu erzielen, wird in Six-Sigma-Projekten der sogenannte DMAIC-Zyklus eingesetzt. Unternehmen durchlaufen dabei die fünf Phasen Define, Measure, Analyze, Improve und Control und wenden in den jeweiligen Phasen verschie dene Werkzeuge an. [2]
In der Define-Phase wird zunächst das Projekt beschrieben und auf das Problem ein gegangen, welches beseitigt werden soll. Des Weiteren werden die Handlungsgrenzen des Projektes definiert. Die Measure-Phase be schäftigt sich insbesondere mit der Daten sammlung und deren Darstellung mittels Diagrammen. Durch diese grafische Aufbe reitung werden erste Zusammenhänge zwischen Daten sichtbar. Darüber hinaus ist es das Ziel der Measure-Phase, das Problem ausmass in Form von z.B. einer Prozessfähig keitsanalyse zu quantifizieren. Im Rahmen der Analyze-Phase werden der Prozess und die zuvor gesammelten Daten analysiert. Durch die Analyse soll die Problemursache gefunden werden, sodass in der nachfolgen den Phase zur Lösungsfindung übergegangen werden kann. Das Ziel der nachfolgenden Improve-Phase ist das Generieren und Imple mentieren von Lösungen für die zuvor analy sierten Problemursachen. Letztlich werden die Ergebnisse der vorherigen Schritte in der Control-Phase abgesichert und die Lösungen in den Prozessablauf integriert. Das Ziel die ser letzten Phase ist, die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse sicherzustellen. [1]
Bei der Einführung von Six Sigma im Unternehmen sind zunächst Schulungsun terlagen für die Mitarbeiter zu entwickeln oder externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. In der einschlägigen Literatur wird jedoch eine Vielzahl an Werkzeugen zur Durchfüh rung von Six-Sigma-Verbesserungsprojek ten vorgestellt. Verschiedene Autoren emp fehlen die Nutzung unterschiedlichster Werkzeuge und setzen diese zum Teil in un terschiedlichen Phasen ein. Die Zuordnung der Werkzeuge zu den Phasen des DMAIC-Zyklus ist nicht konsistent. [3] Dies kann zu Verwirrungen führen, da für Neueinsteiger nicht ersichtlich ist, welches Werkzeug in welcher Phase anzuwenden ist. Ein zusam menfassender Überblick der in der Literatur meist verwendeten Werkzeuge mit der Zu ordnung zu den jeweiligen Phasen existiert bisher nicht.
Daher zielt diese Studie darauf ab, die populärsten Werkzeuge sowie deren Einord nung in den DMAIC-Zyklus zusammenzufas sen, um den Unternehmen die Anwendung der Six-Sigma-Methodik zu erleichtern.
Analyse der Fachliteratur
Zur Durchführung der Studie wurde die einschlägige deutsch- und englischsprachige Fachliteratur herangezogen. Die Studie stützt sich dabei auf die in Tabelle 1 dargestellten 22 internationalen populären Fachbücher und Fachartikel, welche sich mit dem The mengebiet Six Sigma beschäftigen.
Zur Analyse wurde die quantitative In haltsanalyse genutzt, welche aus der empi rischen Sozialforschung stammt und der quantitativen Deskription von Texten dient. [4] In der Literatur wurde nach einer Zuord nung der Werkzeuge zu den Phasen des DMAIC-Zyklus gesucht. Dabei zeigte sich, dass nur wenige Autoren eine solche Zuord nung vornehmen. Bei der Sichtung der Fach literatur ist zu beachten, dass Werkzeuge teil weise unterschiedlich bezeichnet werden. Aus diesem Grund wurden Synonyme zusam mengefasst und in der Inhaltsanalyse berück sichtigt. Ein Paradebeispiel für die Mehrfach bezeichnung eines Werkzeuges stellt das Ursache-Wirkungs-Diagramm dar, welches auch als Ishikawa- oder Fishbone-Diagramm bekannt ist. Ferner wurden bei der quan titativen Inhaltsanalyse vereinzelt Über kategorien gebildet, wie beispielsweise «Dia gramme zur Datendarstellung» oder «Krea tivitätstechniken». Diese wurden dann noch mals in die einzelnen Werkzeuge der ent sprechenden Kategorie unterteilt.
Um die populärsten Werkzeuge und deren Einordnung in den DMAIC-Zyklus zu sammenzufassen, wurde eine Top-5-Hitliste mit den meistverbreiteten Werkzeugen zu den jeweiligen Phasen erstellt (Tabelle 2). Die Liste der Top-5-Werkzeuge je Phase dient als Hilfsmittel für Unternehmen. Sie bietet einen Anhaltspunkt bei der Durchführung eines Six-Sigma-Projektes und unterstützt bei der Auswahl der richtigen Werkzeuge in der je weiligen Phase.
Ergebnisse der Studie
Wie in Tabelle 2 zu erkennen, zeichnet sich die Define-Phase durch eine starke Überein stimmung der Autoren aus. Die Werkzeuge SIPOC, VOC, Projektauftrag und CTQ sind somit eindeutig der Define-Phase zuzuord nen. Sie dienen als Werkzeuge zur grundle genden Projekt- und Problembeschreibung. Ebenfalls häufig verwendete Werkzeuge in der Define-Phase sind die Stakeholderanalyse und das Kano-Modell.
Besonders auffällig erscheint der Ein satz gleicher Werkzeuge in der Measure- und der Analyze-Phase. In der Measure-Phase werden, basierend auf 17 Fachbüchern/-arti keln, Diagramme zur Datendarstellung er stellt. Insbesondere das Histogramm sowie Boxplot und Pareto-Diagramm wurden in dieser Hinsicht häufig von den Autoren ge nannt. Auch in der Analyze-Phase wird die Nutzung von Diagrammen empfohlen, wobei ebenfalls der Fokus auf Boxplot und Pareto-Diagramm liegt. Hypothesentests sind in der Analyze-Phase vorzufinden. Dabei werden besonders die Varianzanalyse, der t-Test und der Chi-Quadrat-Test hervorgehoben. Diese Zuordnungen zeigen, dass sich die eingesetz ten Werkzeuge in der Measure-Phase auf das Erkennen von Problemen und der Analyze-Phase auf die Identifikation der Ursachen des Problems fokussieren.
Während in den ersten drei Phasen des DMAIC-Zyklus eine grosse Einstimmigkeit unter den Autoren besteht, spalten sich die Meinungen bezüglich der einzusetzenden Werkzeuge in der Improve- und der Con trol-Phase. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Fokussierung vorwiegend auf den Phasen Define, Measure und Analyze liegt. Empfohlene Werkzeuge der Improve-Phase sind unter anderem Kreativitäts techniken, wobei insgesamt ein besonderer Fokus auf das Brainstorming gelegt wird. In der Control-Phase werden ebenfalls Dia gramme zur Datendarstellung eingesetzt. Diese beschränken sich jedoch insbesondere auf die Anwendung von Regelkarten zur Kontrolle des Prozesses.
Zusammenfassend wird festgestellt, dass Werkzeuge nicht nur einer Phase des DMAIC-Zyklus zugeordnet werden. Insbe sondere Diagramme zur Datendarstellung finden in allen Phasen Anwendung und kön nen in drei Phasen in der Top-5-Hitliste ge funden werden. Auch die Zuordnung des Ishikawa-Diagramms ist nicht eindeutig, da die Fachliteratur sowohl auf die Measure- als auch die Analyze-Phase verweist. Ein weite res Beispiel hierfür stellt die statistische Ver suchsplanung dar. Zwar ist diese nur in der Hitliste der Improve-Phase zu finden, sie belegt jedoch mit neun Treffern den siebten Rangplatz in der Analyze-Phase.
Die Ergebnisse der Studie bieten Unter nehmen für die Anwendung von Six Sigma einen Überblick darüber, in welchen Phasen des DMAIC-Zyklus welche Werkzeuge genutzt werden. Besonders für Unternehmen, welche diese Methodik das erste Mal nutzen, stellt die Auflistung eine Hilfestellung dar, auf welche zurückgegriffen werden kann, um eine erste Übersicht zu erhalten. Diese Hitliste wurde durch drei branchenübergreifende Six-Sigma-Projekte in Unternehmen von Studierenden im Rahmen der Green-Belt-Ausbildung ge testet. Es zeigte sich, dass die genannten Werk zeuge in den jeweiligen Phasen angewendet werden konnten. Die Studierenden sparten sich somit eine zeitintensive Literaturrecher che. Lediglich eine Einarbeitung in die jewei ligen Werkzeuge war notwendig.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Werkzeuge nicht starr nach der Hitliste an gewendet werden. Diese dient lediglich als Überblick über die am häufigsten in der Lite ratur vorkommenden Werkzeuge, sagen je doch nicht aus, ob die Nutzung für das eigene Projekt sinnvoll ist. Daher kann sich die Sinn haftigkeit eines Werkzeugs für das Projekt je nach Themengebiet oder Problemstellung unterscheiden. Vor der Anwendung eines Werkzeuges sollte zunächst geprüft werden, ob dieses Werkzeug für das Projekt sinnvoll erscheint. Die Hitliste bietet somit einen An haltspunkt, um die eigenen Schulungsunter lagen und die Six Sigma Roadmap im Unter nehmen auf den Prüfstand zu stellen und Modifikationen vorzunehmen.