Automatisierte Work-flows für innovative Ergebnisse
Regelmässig fällt der Begriff Innovation in jedem Unternehmensbereich und auf jeder Führungsebene – sei dies in der Geschäftsleitung, im Produktmanagement oder in der Kundenbetreuung. Überall wird Innovation gefordert, doch oft weiss man nicht genau, wie man diese gezielt fördert und effizient gestaltet. Mit einem ablauf gesteuerten, kollaborativen Innovationsmanagement lässt sich viel erreichen.
Grundvoraussetzung für eine effiziente und ef-fektive Nutzung von brachliegendem Innovati-onspotenzial sind Informationen aus verschie-denen Geschäftsbereichen, die digital in einem System zusammengeführt und dadurch über-greifend ausgewertet werden können. Mögli-ches Innovations- und Optimierungspotenzial kann so unternehmensweit – bei grösseren Or-ganisationen sogar standortübergreifend – er-mittelt werden.
Durchgehende Digitalisierung als Schlüssel
Um erkannte Potenziale lösungsorientiert be-arbeiten und umsetzen zu können, werden di-gitale Innovations-Workflows eingesetzt. Ver-schiedene Auswertungsmöglichkeiten helfen dabei, Muster und Trends zu erkennen und den Innovationsprozess optimal zu gestalten. Als integriertes Managementsystem bietet IMS PREMIUM alle Möglichkeiten der digitalen Informationszusammenführung, -steuerung und -auswertung. Mithilfe von individuell ge-stalteten Innovations-Workflows oder digita-len Formularen kann der Innovationsfluss optimal gesteuert werden.
Kundenrückmeldungen als Innovationspool
Mit dem richtigen Werkzeug kann eine Kun-denreklamation auf effiziente Weise in etwas Gewinnbringendes verwandelt werden. Se-hen wir uns dazu einen möglichen Innova-tions-Workflow etwas genauer an. Der Kunde meldet dem Kundendienst (genervt) per E-Mail eine Fehlfunktion seines Produkts. Das System erstellt aus der eingegangenen Nach-richt automatisch einen Workflow bzw. eine zu bearbeitende, ablaufgesteuerte Massnah-me, die dem Kundendienst zur Bearbeitung zugeteilt wird. Gleichzeitig informiert das Sys-tem den Kunden, dass seine Meldung einge-gangen ist.
Der Kundendienst kann nun die Fehl-funktion korrigieren, eröffnet aber direkt aus dem Workflow zusätzlich zwei weitere Mass-nahmen, damit die Produkt- und Dienstleis-tungsqualität langfristig gesichert werden kön-nen (eine Massnahme für das Produktmanage-ment und eine für den Kundendienst selber):
- Das Produktmanagement ist daran interes-siert, die Produktqualität hochzuhalten und organisiert deshalb einen Ideenfin-dungs-Workshop, um solche Fehler künf-tig vermeiden zu können. Die Ergebnisse werden in der Massnahme dokumentiert und dem Abteilungsleiter zur Freigabe weitergeleitet.
- Das Kundendienstpersonal soll im An-schluss zur Fehlerbehebung für eine opti- male Kommunikation in solchen Fällen ge-schult werden. Alle Mitarbeitenden erhal-ten somit eine Schulungsmassnahme. Nach der Durchführung der Schulung bestätigen diese per Knopfdruck ihre Teilnahme.
Mit strukturellem Vorgehen zum Erfolg
Innovation, egal in welcher Form, benötigt immer Zeit und Kreativität, um Ideen zu fin-den und zu entwickeln. Zeit, die durch auto-matisierte Abläufe und gezielte Informati-onssteuerung gewonnen werden kann. Und Ideen, die manchmal von ganz unerwarteten Quellen gesammelt und verteilt werden kön-nen. Denn manchmal braucht Innovation zu Beginn nur jemanden, der sich wegen etwas nervt …