Deloitte-Umfrage: Schweizer Wirtschaft muss sich wärmer anziehen
Die bereits 35. Durchführung der bekannten halbjährlichen CFO-Umfrage von Deloitte zeigt neue Tendenzen auf: Die Konjunkturaussichten der Schweizer CFOs sind erstmals seit über drei Jahren rückläufig. Diese Anzeichen müssen auch im internationalen Kontext nachdenklich stimmen.
Die CFO-Umfrage von Deloitte geht von drohenden internationalen Spannungen aus, darüber hinaus zeigt sie Respekt vor der Aufwertung des Schweizer Frankens. Es wurden diverse Gründe hierfür erhoben. Die Konjunkturstimmung unter den Schweizer CFOs trübt sich erstmals seit über drei Jahren ein.
Getrübte Anzeichen
Noch 77 Prozent der über 100 befragten Finanzchefs sind hierzulande positiv gestimmt, was das Wachstum der Wirtschaft angeht. Dies entspricht einer Abnahme von 8 Prozentpunkten gegenüber dem ersten Halbjahr 2018. Es ist Vorsicht geboten. Nach den letzten drei ähnlichen Stimmungsumschwüngen ging es zwei Mal steig bergab.
Dass der Wachstumshöhepunkt überschritten scheint, zeigt auch die Tatsache, dass in den letzten drei Monaten der Optimismus der CFOs hinsichtlich der finanziellen Aussichten des eigenen Unternehmens deutlich geschrumpft ist. Der Nettosaldo (optimistische abzüglich pessimistischer Nennungen) ist von 24 Prozent auf tiefe, aber immer noch positive 9 Prozent zurückgegangen.
«Die Schweizer Wirtschaft ist zwar immer noch robust, doch der grosse Boom ist vorbei. Die anhaltenden internationalen Handelsstreitereien färben erstmals auch auf die Schweiz ab. Das protektionistische Getue, das insbesondere von den beiden Grossmächten USA und China ausgeht, schürt die Verunsicherung unserer exportorientierten Unternehmen.» kommentiert Michael Grampp, Chefökonom bei Deloitte Schweiz, die Resultate der CFO-Umfrage.
Handelspartner signalisieren vermehrt Unzuverlässigkeit
Insgesamt schätzen zwar nur 40 Prozent der CFOs das Niveau der ökonomischen und finanziellen Unsicherheiten hierzulande als hoch ein. Dieses Resultat darf optimistisch gewertet werden. Doch die wahrgenommenen Unsicherheiten liegen grösstenteils im Ausland. Knapp die Hälfte der exportorientierten Schweizer Unternehmen (48%) sehen grosse Unsicherheiten auf sich zu kommen.
Die politischen Unsicherheiten bei den traditionellen Handelspartnern nehmen zu und werden von den CFOs für ihr eigenes Unternehmen als grosse Herausforderung wahrgenommen. Gegenüber dem ersten Halbjahr steigen im aktuellen Halbjahr die Risikowahrnehmung gegenüber den etablierten Partnern USA (plus 26% auf 77%), Italien (plus 20% auf 64%) und China (plus 15% auf 30%) drastisch an. Das Brexit-geplagte Grossbritannien wird wenig überraschend ebenfalls von hohen 64 Prozent der CFOs als risikobehafteter Handelspartner eingestuft.
Erfreulicher werden die Beziehungen zu den beiden traditionell wichtigsten Partnern Deutschland (11%) und Frankreich (7%) gesehen. Bei beiden hat das Mass an Unsicherheit gegenüber dem ersten Halbjahr abgenommen.
Die Aussenwahrnehmung Frankreichs spiegelt sich gleichzeitig in der Risikobereitschaft der französischen CFOs wider. Die europäische CFO-Umfrage von Deloitte zeigt, dass die Franzosen am meisten Bereitschaft zeigen, höhere Risiken in der Bilanz einzugehen. 45 Prozent sehen den Zeitpunkt jetzt als günstig. Das überraschende Ergebnis vermag auch das Wirtschaftsprogramm von Präsident Emmanuel Macron – zumindest vorübergehend – in ein gutes Licht stellen. Als zweitrisikofreudigstes Land hinter Frankreich folgt überraschend die Schweiz (39%).
«Geopolitische Unsicherheiten und Protektionismus sind in der Risikowahrnehmung der Schweizer CFOs zwar sehr relevant, zuoberst stehen jedoch unternehmensinterne Prozesse: Mögliche hausgemachte Probleme sind erstmals das Top-Risiko. Viele Unternehmen sind zurzeit stark mit sich selbst beschäftigt und konzentrieren sich nicht mit vollem Elan auf die Herausforderungen von aussen. Dies wäre jedoch genau nötig», analysiert Alessandro Miolo, Verantwortlicher Partner CFO-Programm bei Deloitte, das Spannungsfeld, in dem CFOs aktuell agieren.
Wechselkursrisiken eindämmen
Im Hinblick auf das herausfordernde internationale Geschäft steht für die Schweizer Unternehmen der Wechselkurs CHF/EUR besonders im Fokus. Für knapp 60 Prozent der befragten CFOs hätte ein stärkerer Franken direkte negative Auswirkungen für ihr Unternehmen. Als Durchschnitt geben die befragten CFOs einen Wechselkurs von EUR/CHF von 1.07 als Schmerzgrenze an.
Alessandro Miolo ordnet dieses Ergebnis ein: «Nach der Aufhebung des Mindestkurses im Januar 2015 und dem anfänglichen Schock haben sich die Unternehmen zwar mit der Wechselkurssituation arrangiert. Doch der CHF/EUR Wechselkurs hängt heute wie ein Damoklesschwert über den Unternehmen. Es ist überraschend, dass nur etwas mehr als die Hälfte der Schweizer Finanzchefs mittels Risikoeinschätzungen oder finanziellem Hedging das Wechselkursrisiko begrenzen. Man darf bei diesem Thema nicht untätig sein.»
Fachkräftemangel hält auf Trab
Trotz abnehmenden Tendenzen bei den positiven Aussichten, bleiben die Unternehmen sowohl bezüglich Investitionen als auch Einstellungen europaweit ausgabefreudig. 39% der Schweizer CFOs rechnen im 12-Monate-Ausblick immer noch mit einem Anstieg der Investionen. Damit liegt man exakt im europäischen Durchschnitt. In der Türkei und in Grossbritannien sind hingegen die Investitionserwartungen eingebrochen, da dort die politischen Unsicherheiten zu gross sind.
42 Prozent der Schweizer CFOs sind zuversichtlich, dass sie die Anzahl Mitarbeitende in den nächsten 12 Monaten erhöhen werden. Jedoch sehen sie den Zugang zu qualifiziertem Personal als grösser werdendes Risiko. Diese Bedenken teilen sie fast ausnahmslos mit den CFOs der anderen europäischen Ländern. Bei unseren Nachbarn Deutschland und Österreich ist der Fachkräftemangel sogar das am häufigsten genannte Risiko.
Auch vor dem Hintergrund des schweizerischen Inländervorrangs ist gut möglich, dass der «War for Talent» innerhalb der deutschsprachigen Ländern weiter zunimmt. Besonders gesucht sind Personen mit angemessenem technischen Wissen und Berufserfahrung.
«Die demographische Entwicklung, die zu einer Überalterung führt, und der technologische Wandel werden den Fachkräftemangel langfristig verschärfen. Dass daher nur 20% Rekrutierungsmassnahmen planen, die sich auf andere Gruppen von Arbeitskräften fokussieren, beipielsweise Wiedereinsteiger oder Ältere, ist ein strategischer Fehler», sagt Michael Grampp zu den von den CFOs erwähnten Massnahmen gegen die Arbeitskräfteknappheit.
Nähere Informationen über die halbjährliche Deloitte CFO-Umfrage finden Sie auf der Deloitte Website.