Innovative Lösungen in der Elektronenmikroskopie
Auf der Fachmesse Control 2025 präsentiert Thermo Fisher Scientific die umfassenden Qualitätssicherungs-Lösungen des Unternehmens. Dazu gehören die neuesten industriellen Lösungen für Elementar- und Strahlungsanwendungen sowie Elektronenmikroskopie (EM)-Lösungen mit besonderem Schwerpunkt auf Bildgebung und Analyse-Workflows.

Als führende Messe für die Qualitätssicherung wird die Control jährlich in der Industrieregion Stuttgart abgehalten. Sie bringt Branchenexperten und Innovatoren zusammen, die gemeinsam die neuesten Entwicklungen in industrieller Messtechnik, Werkstoffprüfung und Analysegeräten untersuchen.
Elektronenmikroskopie als Analysetool
Am Stand von Thermo Fisher präsentieren Experten des Unternehmens Live-Demonstrationen des Axia ChemiSEM, die zeigen, wie der Einsatz von Elektronenmikroskopie als Analysetool den Qualitätssicherungsprozess transformieren kann. Das Axia ChemiSEM integriert EDS direkt in den Bildgebungsprozess und ermöglicht dadurch die Echtzeitakquisition chemischer Daten ohne zusätzliche Analyseschritte. Diese Integration ist besonders sinnvoll bei routinemässigen Qualitätskontrollen, Fehleranalysen und Prozessüberwachungen, wo schnelle und zuverlässige Daten unerlässlich sind.
Der Besitz eines eigenen Axia ChemiSEM bietet weitere Vorteile. Die benutzerorientierte Konstruktion des Mikroskops sorgt für einfache Bedienung, so dass keine umfassende Schulung erforderlich ist. Auf diese Weise können erweiterte Bildgebungs- und Elementaranalysen einer grösseren Anzahl von Benutzern zugänglich gemacht werden, was Workflows effizienter macht und Betriebskosten senkt. Darüber hinaus verbessert ein standortbasiertes SEM die Datensicherheit, da vollständige Kontrolle über vertrauliche Informationen gewährleistet ist. Dies ist besonders wichtig für Branchen, die mit proprietären Materialien oder an vertraulichen Forschungsprojekten arbeiten.
Besucher werden auch Gelegenheit haben, über das neu eingeführte Apreo ChemiSEM zu sprechen. Das Apreo ChemiSEM, das EDS und Elektronenrückstreubeugung (EBSD) miteinander verbindet, um die Identifikation von Kristallorientierungen zu ermöglichen, ist ein hochmodernes Mikroskop, dessen leistungsstarke Bildgebung die materialwissenschaftliche Forschung und Analyse deutlich vereinfacht. Mit erweiterten Softwarefunktionen wie Smart Frame-Integration, verbessertem Autofokus und einer Autostigmationsfunktion kann das Apreo Workflows vereinfachen und beschleunigen. Darüber hinaus liefert es beispiellose Einblicke sowohl für Erstbenutzer als auch für Experten.
Bildgebung und Bildinterpretation
Für die hochauflösende Bildgebung und die Charakterisierung von 3D-Materialien bietet zudem das Scios 2 DualBeam aussergewöhnliche Analyseleistung unter der Oberfläche sowie präzise Probenvorbereitung, wie Thermo Fisher weiter mitteilt. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein ultra-hochauflösendes fokussiertes Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskop (FIB-SEM). Seine Vielseitigkeit ermöglicht Charakterisierungen über das gesamte Materialspektrum, einschliesslich Metalle, Verbundwerkstoffe, nicht leitende Proben und andere. Dies macht es zu einem wichtigen Instrument in verschiedenen Industriezweigen, in denen die Qualitätssicherung höchste Priorität hat.
Schliesslich können Besucher auch die bekannte Avizo™-Software von Thermo Scientific™ entdecken, die eine KI-basierte Bildinterpretationslösung bietet. Von Bildern bis hin zu Berichten bietet die Avizo-Software ein umfassendes, modalitätenübergreifendes digitales Labor für die erweiterte Charakterisierung und Qualitätskontrolle von 2D/3D-Materialien. Geeignet ist das Produkt für eine Vielzahl von Anwendungen in Bereichen wie Keramik, Metalle, Verbundwerkstoffe, additive Fertigung und vielen anderen mehr. Die Avizo-Software wurde unter Berücksichtigung der Datenerfassung von Thermo Scientific-Systemen und -Workflows entwickelt und lässt sich daher nahtlos in Thermo Scientific SEM, DualBeam, TEM und korrelative Workflows integrieren.
Quelle und weitere Informationen: Thermo Fisher Scientific