Hospitality in der Schweiz 2025: Was bringt die Zukunft?
Der Tourismus und das Gastgewerbe in der Schweiz boomen: Gemäss der Gewerkschaft Unia wurden in der Schweizer Hotellerie noch nie so viele Logiernächte verzeichnet wie in den letzten zwei Jahren. Nach wie vor ist es eine Herausforderung, mit der Konkurrenz Schritt zu halten.

Als führender Anbieter von Technologielösungen für das Gastgewerbe stellen wir von Oracle unsere Prognosen für die Hospitality-Branche im Jahr 2025 vor. Auf der Grundlage unseres Fachwissens und unserer Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen des Gastgewerbes erwarten wir in den nächsten 12 Monaten die folgenden Entwicklungen.
1. KI: Vom Experiment zur Wirkung
Der starke Fokus auf KI-gesteuerte Automatisierung im Gastgewerbe wird sich von Schlagworten und Experimenten zu konkreten Initiativen entwickeln, die akute Probleme der Branche lösen und neue Möglichkeiten schaffen.
Von der Straffung der Check-in-Prozesse bis hin zur Personalisierung des Gästeerlebnisses wird KI den Kundenservice verbessern und massgeschneiderte Vorschläge wie Zimmer-Upgrades oder Essensempfehlungen in Echtzeit anbieten. Durchdachte Gesten, die lange Zeit von erfahrenen Concierge-Mitarbeitenden recherchiert und umgesetzt wurden, waren bisher auf die Grösse oder die Ressourcen des Hotels beschränkt. KI kann jedoch dabei unterstützen, echte Serviceleistungen in Häusern jeder Grösse effizient zu planen, zu finden und umzusetzen – mit minimalem Aufwand und geringen Kosten.
KI wird Hoteliers zukünftig bei wichtigen Entscheidungen unterstützen, indem sie Probleme erkennt und überwacht, die sonst unbemerkt bleiben könnten. Auf diese Weise können Hotels ihre Abläufe effizienter gestalten, flexibel reagieren und schnelle, datenbasierte Entscheidungen treffen. Zudem wird KI die Personalplanung verändern, indem sie Arbeitsprozesse optimiert und Routineaufgaben übernimmt. Dadurch hat das Personal mehr Zeit, sich auf anspruchsvollere und wertvolle Aufgaben zu konzentrieren.
Mit offenen APIs und Plug-in-Marktplätzen können Hotels KI-Technologien schnell und kostengünstig testen und erhalten innerhalb weniger Wochen Ergebnisse, die eine schnellere Entscheidung über die Einführung oder die Umstellung auf alternative Lösungen ermöglichen.
2. Die kontrollierte Reise des Gastes: Von der Ankunft bis zur Nachbereitung des Aufenthalts
Die ersten Innovationen im Bereich der gästeorientierten Anwendungen waren mit Zögern, Widerstand und Hindernissen verbunden. So hatten Hoteliers beispielsweise Bedenken, den Gästeservice zu opfern und den Betrieb zu stören. Diese Zeiten sind vorbei. Die erfolgreiche Einführung von Technologielösungen im Gastgewerbe hat diese Bedenken zerstreut, indem sie einen verbesserten Service sowie eine detaillierte Kontrolle über die Gästeerfahrung ermöglicht hat – optimal auf die Bedürfnisse der Hoteliers abgestimmt.
In Zukunft werden Gäste mehr Kontrolle und Einfluss darauf haben, ihre Reisen individuell und unvergesslich zu gestalten. Dank der Vielzahl an Online-Buchungsplattformen und neuen Anbietern in der Reisebranche, wie Kreditkartenunternehmen mit Reiseprämien und Sonderangeboten, eröffnen sich besonders technikaffinen Reisenden neue Möglichkeiten. Durch geschicktes Nutzen mehrerer Treueprogramme können sie verschiedene Vorteile kombinieren und ihre Reisen perfekt an ihre persönlichen Wünsche anpassen.
Hoteliers, die sich auf Innovationen einlassen und sich auf die Schaffung einzigartiger Gästeerlebnisse konzentrieren, erschliessen sich bedeutende Möglichkeiten. Durch den Einsatz von Technologien, die neue Erlebnisse vor und während des Aufenthalts unterstützen, können Hotels ihr Angebot erweitern. Technologien auf dem Gelände und über das Gelände hinaus ermöglichen einen kundenorientierten, attributbasierten Verkaufsansatz, der es den Hotels ermöglicht, über die traditionellen Zimmertypen und Preise hinauszugehen. Diese Entwicklung ermöglicht es den Gästen, ihren Aufenthalt individuell zu gestalten, indem sie bestimmte Attribute wie ein höheres Stockwerk, einen Balkon, ein Zimmer mit Verbindungstür oder eine Miniküche auswählen, die ihren Vorlieben und Bedürfnissen entsprechen. Hotels, die diese Partnerschaftsmöglichkeiten erkennen und nutzen, werden sich an der Spitze wiederfinden. Nicht nur in Bezug auf das Umsatzwachstum, sondern auch bei der Bereitstellung unvergesslicher Gästeerlebnisse.
3. Technische Konsolidierung: Rationalisierung der Abläufe, Verbesserung der Gästezufriedenheit
Das Gastgewerbe befindet sich an einem Wendepunkt, und die Technologie steht im Mittelpunkt des Wandels. Hotels haben erkannt, welche entscheidende Rolle die Technologie für den Erfolg und die Verbesserung des Gästeerlebnisses spielt. Da sich die Erwartungen der Gäste ständig weiterentwickeln, ist es für Hotels und Gastronomie-Betriebe von entscheidender Bedeutung, der Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein. Dies bedeutet nicht nur die Einführung innovativer Lösungen, sondern auch die strategische Zusammenarbeit mit Technologieanbietern, die ihre Abläufe vereinfachen und ihr Angebot erweitern können.
Durch die Konsolidierung ihrer Technologie-Ökosysteme und die Auswahl von Anbietern, die eine umfassende Suite von Kernlösungen anbieten, kann die Notwendigkeit vermieden werden, Schnittstellen zu duplizieren und Daten zwischen Systemen abzubilden, was zu Reibungen und Silos führen könnte. Auf diese Weise können Gastronomie-Marken ihren Betrieb rationalisieren und die Komplexität reduzieren, die oft mit der Verwaltung mehrerer Anbieter verbunden ist.
Dieser rationalisierte Ansatz kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Die Zusammenarbeit mit Anbietern, die über ein breites Spektrum an Fähigkeiten verfügen, kann die Kosteneffizienz steigern. Durch die Bündelung von Dienstleistungen und Lösungen können Anbieter wettbewerbsfähigere Preise und flexible Pakete anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse von Hospitality-Betrieben zugeschnitten sind. Dies vereinfacht nicht nur die finanzielle Seite des Lieferantenmanagements, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für Kosteneinsparungen, die in die Verbesserung des Gästeerlebnisses reinvestiert werden können.
Ein weiterer wichtiger Vorteil strategischer Anbieterpartnerschaften ist das Innovationspotenzial. Wenn Hotels und Gastronomie-Betriebe eng mit Technologieanbietern zusammenarbeiten, können sie gemeinsam Lösungen entwickeln, die spezifische Herausforderungen der Branche angehen und die besonderen Bedürfnisse ihrer Gäste erfüllen. Dieser kooperative Ansatz fördert eine Innovationskultur, die dazu beiträgt, dass Gastronomie-Betriebe an der Spitze der neuesten Entwicklungen stehen und ihren Gästen ein aussergewöhnliches und differenziertes Erlebnis bieten.
4. Nachhaltigkeit und umweltbewusste Innovationen werden einen grossen Fortschritt machen
Da die Nachhaltigkeitsziele für 2030 nur noch fünf Jahre entfernt sind, wird der Fokus auf Nachhaltigkeitspraktiken wieder verstärkt, und es werden mehr umweltbewusste technologische Innovationen in die Hotels integriert. Dies kann eine Vielzahl von Bereichen umfassen, wie z. B. Energiemanagement- und intelligente Wasserüberwachungssysteme, die den Hoteliers helfen, ihren Energie- bzw. Wasserverbrauch zu optimieren.
Ferner werden Hotels immer mehr cloudbasierte und digitale Plattformen einführen, die den Energieverbrauch vor Ort senken, den papierlosen Betrieb fördern und die Abfallmenge minimieren können. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf der Verwendung nachhaltiger und recycelter Materialien in Produkten liegen, um das Gastgewerbe von Grund auf umweltfreundlicher zu gestalten.
5. Sicherheit als Wettbewerbsvorteil
Mehrere bemerkenswerte Sicherheitsverletzungen im vergangenen Jahr haben das Gastgewerbe und die Glücksspielbranche daran erinnert, dass sie attraktive Ziele für Cyberkriminelle sind. Die Offenlegung von Gästedaten, die Unterbrechung von Betriebsabläufen und die Schädigung des Rufs der Marke haben uns deutlich vor Augen geführt, dass Sicherheit eine wichtige Priorität und eine ständige Herausforderung für das Gastgewerbe bleibt.
Sicherheit ist zwar eine Notwendigkeit, aber in einer zunehmend risikoreichen digitalen Welt kann es ein Wettbewerbsvorteil sein, mehr zu tun. Die Gäste gehen immer sensibler mit ihren persönlichen Daten um, und ein Vertrauensbruch kann zu einem Verlust der Loyalität und einem erheblichen Imageschaden führen. Indem sie die Sicherheit als einen grundlegenden Aspekt des Gästeerlebnisses behandeln, können Gastronomie und Hoteliers sicherstellen, dass ihre Betriebe auch in den kommenden Jahren widerstandsfähig und vertrauenswürdig bleiben.
Als direkte Reaktion darauf erwarten wir eine beschleunigte Entwicklung hin zu Cloud-Lösungen in sicheren Rechenzentren. Die Cloud bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen, mit denen Lösungen vor Ort oft nicht mithalten können. Mit fortschrittlicher Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und robusten Zugangskontrollen können Cloud-Lösungen einen stärkeren Schutz vor Cyberangriffen bieten.
Durch die Nutzung des Fachwissens und der Infrastruktur von Cloud-Anbietern wie Oracle können Hospitality-Betriebe von speziell aufgebauten, sicheren Rechenzentren profitieren. Diese Einrichtungen sind darauf ausgelegt, sensible Daten zu schützen und Risiken zu mindern, damit die Informationen der Gäste geschützt und vertraulich bleiben.
Daher bekräftigen wir im Jahr 2025 die Botschaft, dass Sicherheit auf dem Spiel steht. Sie bildet das Fundament, auf dem sowohl das Vertrauen der Gäste als auch der gute Ruf der Marke basiert. Indem Hospitality-Betriebe die Sicherheit in den Vordergrund stellen, können sie sich nicht nur selbst schützen, sondern auch eine Kultur des Vertrauens und der Zuverlässigkeit fördern, die bei den Gästen Anklang findet.
Autor:
Yvan Cognasse ist ein erfahrener Experte im Bereich der digitalen Transformation mit über 30 Jahren Erfahrung. Er ist Leiter des Business Insights und Enterprise Architects Teams in der Region Nordeuropa bei Oracle und verantwortlich für die Förderung des Lösungswachstums und der Maximierung der operativen Exzellenz. Yvan Cognasse ist ausserdem Dozent für digitale Transformation an der HEG Genf und ein Keynote Speaker zum Thema künstliche Intelligenz.