Bessere Einbindung des Industriedesigns in die Produktentstehung

Das Ziel der neuen VDI/VDID 2424 ist eine optimale Einbindung des Industriedesigns in den Produktentwicklungsprozess. Die Richtlinie behandelt die notwendigen Schritte, die im Bereich des Industriedesigns durchzuführen sind, und benennt die Schnittstellen zur Produktentstehung.

Industriedesign, VDI 2424, VDI-Richtlinie
Foto: Thomas Ernsting

Industriedesign ist ein wichtiger Bestandteil des Produktentstehungsprozesses: Design und Engineering sind idealerweise eng verzahnt und führen zu einer gegenseitigen Optimierung, wie der VDI, Verein Deutscher Ingenieure, schreibt. Ein gelungenes Industriedesign verbessere das Produkt, die Anwendbarkeit, und die positive Wirkung beim Anwenderkreis.

Mit seiner neuen Richtlinie VDI/VDID 2424 will der VDI zu einer Strukturierung der Prozesse und zu einer Professionalisierung und besseren Integrierung des Industriedesigns beitragen. Sie führt in die Methoden und Werkzeuge ein, welche im Industriedesign verwendet werden, und ordnet sie den Phasen im Designmanagementprozess zu.

Die Richtline wurde gemeinsam vom VDI und dem Verband Deutscher Industriedesigner (VDID) erarbeitet und ist an alle in den Produktentstehungsprozessen organisatorisch und operativ involvierten Personen adressiert, insbesondere aber an Ingenieure, Industriedesigner und Produktmanager.

Richtlinie enthält auch Beispiel

Die Inhalte der VDI/VDID 2424 und der Ablauf des integrierten Industriedesigns orientieren sich dabei an der VDI 2221 Blatt 1, die den systematischen Produktentstehungsprozess abbildet, wie es ferner heisst. Sie begleite den Prozess in allen Phasen, von der Idee über die Planung und Konzipierung, bis hin zur konkreten Umsetzung und Überwachung. Die Richtlinie enthalte auch ein Anwendungsbeispiel, welches die Entwicklungsphasen anschaulich in Zusammenhang mit den Produktentwicklungsphasen nach VDI 2221 Blatt 2 setzt.

Herausgeber der Richtlinie VDI/VDID 2424 «Industriedesign – Nutzerzentrierte Gestaltung im Produktentwicklungsprozess» ist die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP). Die Richtlinie ist im Juli 2021 als Entwurf erschienen (Bestellung via Beuth Verlag, Tel. +49 30 2601-2260, oder online unter www.vdi.de/2424 oder www.beuth.de).

Gemäss VDI besteht die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie durch Stellungnahmen durch Nutzung des elektronischen Einspruchsportals oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gpp@vdi.de). Die Einspruchsfrist endet am 31.10.2021.

VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Fachlicher Ansprechpartner beim VDI: Dipl.-Ing. Dieter Moll MBM, gpp@vdi.de

(Visited 222 times, 1 visits today)

Weitere Artikel zum Thema